Nara war im 8. Jahrhundert die Hauptstadt Japans. Aus dieser Zeit stammen die meisten der großen Tempelanlagen. Nara gehört mit zu den bedeutendsten touristischen Zielen in Japan. Mehrere Tempel, Schreine und Ruinen in und um Nara sind Teil des UNESCO Weltkulturerbes.
Wir müssen mit dem Zug fahren, um dorthin zu kommen.
Vormittags besuchen wir den Horyuji Tempel, einen der ältesten in Japan. Er wurde von Prinz Shotoku gegründet, der den Buddhismus in Japan eingeführt haben soll. Die Haupthalle, die fünfstöckige Pagode und das Haupttor im Saiin Garan (westlicher Bezirk) der Tempelanlage stammen aus dem 7. Jahrhundert und sind damit die ältesten noch erhaltenen Holzbauwerke der Welt.
Die Sehenswürdigkeiten in Nara teilen wir mit vielen, vielen, vielen Schülerinnen und Schülern. Alle Schulen in Japan haben offensichtlich Exkursionswochen.
Ulrich kauft ein „Tempelbuch“. Man kann sich in jedem Tempel etwas hineinschreiben lassen.
Zum Mittagessen gibt es Nudeln, grünen Tee und Sesameis.
Der wohl berühmteste Tempel in Nara ist der Tōdai-ji mit der weltweit größten bronzenen Buddhastatue. Noch berühmter sind aber vielleicht die ca. 1200 Sika-Hirsche, die mehr oder weniger wild im Narapark leben und die Besucher belästigen. Das Wahrzeichen von Nara ist eine Comic-Hirschfigur.
Auch hier gibt es einen Eintrag ins Tempelbuch.
Und zum Abschluss des Tages schauen uns vom Kyototower aus die Stadt von oben an. Auf dem Foto sieht man links den Tempel, der gegenüber von unserem Hotel liegt.