Was soll man zu Dublin sagen? Wir lassen uns treiben durch diese sehr sympathische Stadt.
Einen Stop legen wir ein bei Molly Malone.
Molly Malone, auch bekannt unter dem Titel Cockles and Mussels („Herzmuscheln und Miesmuscheln“), ist ein bekanntes irisches Volkslied und eine inoffizielle Hymne der Stadt Dublin. Die Ballade erzählt die Geschichte einer schönen Dubliner Fischhändlerin, die in jungen Jahren an nicht näher bestimmtem Fieber stirbt.
In der Temple Bar können Touristen schon einmal erfahren, wie es in irischen Pubs zugeht.





P.S. Es gibt heutzutage auch schon alkoholfreies Guiness 😉.

Und James Joyce und Ulysses gehören zu Dublin, …




… genauso wie die Dubliners, die sich 1962 in diesem Pub gegründet haben.

Must und Highlight ist natürlich Das Trinity College mit seinem berühmten „Book of Kells“. Irlands älteste Universität ist eine Welt für sich, in die man durch alte Tore mit Pflastersteinstraßen geht. Das Innere ist einer von Dublins Orten, in dem man sich sofort in die Vergangenheit zurückversetzt fühlt. Queen Elizabeth I hat die Universität schon 1592 gegründet. Besonders die Alte Bibliothek ist es, die die Touristen anlockt. Hier lagern rund 4,5 Millionen Bände sowie eine große Sammlung historischer Handschriften, Manuskripte, Inkunabeln und frühe Drucke der Bibel. Im Long Room der Alten Bibliothek kann man aus sicherem Abstand 200.000 wertvolle Bücher bestaunen. Leider sind derzeit viele Regale leer, weil die Bücher gerade restauriert und entstaubt werden. Büsten von bekannten Gelehrten schmücken den Mittelgang der historischen Bibliothek. Das bekannteste Werk, das in der Bibliothek des Trinity College lagert, ist das Book of Kells, Irlands größter Nationalschatz. Es stammt aus dem Jahr 800 nach Christus und enthält die vier Evangelien sowie Abbildungen von Christus, Maria und den vier Evangelisten. Besonders schön und einzigartig sind die filigran gearbeiteten Initialen. Den Geist der letzten Jahrhunderte spürt man noch immer auf dem ganzen Areal. Den Long Room im College kennt man aus dem ein oder anderen Film. Er war z.B. die Vorlage für die Bibliothek im ersten Harry Potter Film.