Diese einzigartige Landschaft besteht aus Tuffstein, vor Jahrmillionen durch Vulkanausbrüche hinausgeschleudert, in Schichten von unterschiedlicher Farbe und Festigkeit abgelagert und im Laufe der Zeit abgetragen. So sind die charakteristischen Tuffpyramiden entstanden, die den Reiz der kappadokischen Landschaft ausmachen.
Schon früh haben Menschen hier gelebt und ihre Häuser in den weichen Stein gehauen, verfolgte Christen haben hier Schutz gefunden und ihre Wohnhäuser bis weit unter die Erde gebaut, um sich vor Feinden verstecken zu können.
Bis ins späte Mittelalter dominierte hier das Christentum, zahlreiche Höhlenkirchen dokumentieren das. Allein im Tal von Göreme, das heute zum Weltkulturerbe der UNESCO gehört, hat man über 70 davon gefunden.
Beliebt sind Ballonfahrten durch die Schluchten, aber auch von der Erde aus betrachtet ist diese Landschaft einfach faszinierend.
Und im Hintergrund sieht man den Erciyes Dagi, einen der Vulkane, die dafür verantwortlich sind.