Knapp 20.000 Schritte Manhattan

Mit der Staten Island Ferry fahren wir nach Manhattan. Die Fährverbindung gibt es bereits seit 1817. Die heutige Staten Island Ferry wird seit 1905 von der Stadt New York betrieben. Jährlich nutzen über 19 Millionen Fahrgäste diese Fährverbindung über die Upper New York Bay. Für eine Überfahrt von ca. 8,4 km (5 Meilen) Länge benötigen die Fähren rund 22 Minuten Zeit. Seit 1997 können die Fähren von Fußgängern und Radfahrern kostenlos benutzt werden. Davor hat eine Hin- und Rückfahrt 50 Cent (bis 1990 25 Cent) gekostet. Das Transportieren von Fahrzeugen kostete zunächst weiterhin 3 Dollar, wurde jedoch nach den Anschlägen vom 11. September 2001 eingestellt. Seitdem verkehren diese Schiffe ausschließlich als Personenfähren, und das rund um die Uhr.

Vom Ferry-Terminal an der Battery gehen wir zum Ground Zero, dem Ort der Anschläge vom 11.09.2001.  Hier wurde als neues World Trade Center ein Gebäudekomplex mit Museum, Mahnmal, Parks und sechs Hochhäusern errichtet. Das World Trade Center Memorial ist das Herzstück des Komplexes, der von den Türmen umrandet ist. Der Pavillon beherbergt ein Museum und eine Gedenkstätte für die 2.749 Opfer der Anschläge. An den Stellen des ehemaligen Nord- und Südturmes befinden sich – exakt in ihren Grundrissen – große Becken, in denen Wasser fließt. Auf den Rändern sind die Namen der Toten eingraviert. Um die Becken herum ist ein Park mit Bäumen.

Von Gedenken ist hier allerdings nicht viel zu spüren. Direkt vor der Gedenkstätte ist ein futuristisches Shoppingcenter und daneben ein schriller Biergarten. Aber das ist wahrscheinlich New York.

Ursprünglich wollten wir bis zum Centralpark laufen, aber schon der Canalstreet machen wir schlapp – es ist einfach zu heiß!

Stattdessen fahren wir mit der U-Bahn bis zum Lincoln-Center, und während einer Mittagspause schöpfen wir neue Kraft.

Quer durch den Centralpark gehen wir zu seiner Südseite und bewegen uns zwischen Fifth und Sixth Avenue langsam weiter Süden.

Ja, die St. Patricks Cathedral steht noch, und am Rockefeller Center drehen Rollschuhläufer ihre Bahnen, aber insgesamt sind wir erschrocken darüber, wie sehr diese einst so noblen Straßen verkommen sind – obwohl die Läden alle noch da sind. Gefühlt jedes 2. Haus ist eingerüstet, die Straßen an vielen Stellen aufgerissen, leere Baugrundstücke. An fast jeder Ecke steht ein Foodtruck, der seinen Generator laufen lässt, und damit die Luft nicht nur mit dem Duft von altem Bratöl anreichert, sondern auch noch Abgase hinzufügt. Und dann – man glaubt es kaum – ist die Fifth Avenue übersäht von fliegenden Händlern, die ihre Louis Vuitton – und Guccitaschen auf dem Bürgersteig ausbreiten. So etwas gab es früher nur in Chinatown.

Aber natürlich gibt es auch weiterhin die faszinierenden Wolkenkratzer und Glaspaläste, die das Stadtbild von Manhattan prägen.

Heute Nachmittag schaffen wir es zu Fuß bis zum Times Square, hier steigen wir wieder in die Subway, und mit der Fähre geht es zurück nach Staten Island.

Ach ja, dann ist da ja auch noch Miss Liberty, die Freiheitsstatue. Sie würde sich sicherlich im Grabe umdrehen – sofern sie eins hätte – wenn sie wüsste, was die USA aus dem Begriff Freiheit machen. Wenn Freiheit die Freiheit zum Waffenbesitz meint, dann ist es nicht weit bis zur Freiheit, jeden erschießen zu dürfen, der einem im Weg ist. Freiheit als Recht des Stärkeren?

Wie wär‘s mit einer kleinen privaten Stadtrundfahrt durch Manhattan?

Und sei‘s nur, um alte Erinnerungen aufzufrischen 😉.

Wir starten im Liberty State Park – hier waren wir übrigens vorher noch nicht. Der Blick auf die Spitze von Manhattan ist trotz des Dunstes eindrucksvoll.

Für die Opfer der Attentate auf das World Trade Center am 09. September 2001 gibt es auch hier ein Mahnmal. Ground Zero und das One World Trade Center werden wir uns morgen ansehen.

Durch den Holland Tunnel fahren wir unter dem Hudson River hindurch nach Manhattan …

… und hier zunächst nach Harlem zur Cathedral Saint John the Divine. 1998 waren wir zum letzten Mal hier. Die Kirche, die die größte der Welt werden sollte, und für die bereits 1892 der Grundstein gelegt wurde, ist erst zu zwei Dritteln fertiggestellt. Die Bauarbeiten wurden immer wieder unterbrochen, zuletzt 1999 aus Geldmangel. Am frühen Morgen des 18. Dezember 2001 zerstörte dann ein Feuer das nördliche Querschiff. 2003 begann die Restaurierung.

Während der Covid-19-Pandemie wurde 2020 das Kirchenschiff als Behelfskrankenhaus für mindestens 200 Patienten genutzt. Es wurde vom benachbarten Mount Sinai Morningside Hospital aufgebaut. Die unter dem Kirchenschiff liegende Krypta diente als Bereitstellungsraum für die behandelnden Ärzte.

Danach geht es an der Nordseite des Central Parks hinüber nach Central Park East mit dem Guggenheim Museum und dem Metropolitan Museum of Arts.

Quer durch den Central Park wechseln wir nach Central Park West. Hier hat John Lennon gewohnt, hier wurde er vor seinem Haus, dem Dakota Building, erschossen. Gegenüber im Park erinnern die Strawberry Fields an ihn.

Nördlich des Central Parks wechseln wir auf die 5th Avenue und fahren nach Süden bis etwa zum Flat Iron Building.

Manch einer mag das für Blödsinn halten, aber wir sind diese Straße in der Vergangenheit schon ein paar Mal entlang gegangen, und während der Verkehrsstaus haben wir Muße, rechts und links zu schauen 😁.

Am East River entlang fahren wir zur Brooklyn Bridge und darüber weiter nach Brooklyn. Es ist lange her, dass wir zu Fuß über diese Brücke gegangen sind. Damals waren wir ziemlich allein, heute gibt es bunte Buden zu Hauf entlang der Aufgänge zur Brücke.

In Brooklyn fahren wir weiter zur Verrazzano Bridge, wir wollen nach Staten Island, wo wir übernachten werden. Die Verrazzano Bridge war bis 1981 mit ihren 1,3 km die längste Hängebrücke der Welt, mittlerweile ist sie auf Platz 18 gelandet.

Morgen früh werden wir mit der Fähre wieder nach Manhattan fahren, dieses Mal aber ohne Auto 🙃.